Um unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen zu bieten, setzen wir auf fortschrittliche und bewährte Technologien und Methoden. Diese ermöglichen Ihnen eine effektive Steuerung und Koordination, reduzieren unnötige administrative Aufgaben und geben Ihnen die Möglichkeit, Ressourcen gezielt dort einzusetzen, wo sie in Ihrer Gesundheitsorganisation am dringesten benötigt werden.
Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung.
Beim Betreten einer Gesundheitsorganisation ist es wichtig, eine Anamnese durchzuführen. Dieser Prozess ist mit einem gewissen administrativen Aufwand verbunden. Gleichzeitig befindet man sich in einem Umfeld, in dem der Kostendruck steigt und effektivere Methoden gefordert werden. Durch den Einsatz bewährter Tools und Methoden kann die Symptomevaluation zuverlässig, akkurat und effizient durchgeführt werden. Dies trägt zur Verbesserung der Interaktion zwischen Arzt und Patient bei und ermöglicht eine fundiertere Diagnosestellung sowie treffendere Behandlungsentscheidungen.
Spürbares Zeitersparnis
Zuverlässige Unterstützung bei der Anamnese
Patientenorientierte Befragung
Der organisatorische Aufwand im Gesundheitswesen ist eine stetig wachsende Herausforderung. Vom ersten Kontakt bis zur Entlassung müssen zahlreiche abteilungsinterne und abteilungsübergreifende Abläufe koordiniert und Patientenströme effektiv gelenkt werden. Mit dem Einsatz erprobter Technologien können unnötige administrative Aufgaben wie die Koordination von Terminen zwischen verschiedenen Abteilungen sowie der Ein- und Austritt von Patienten effektiv und spürbar reduziert werden.
10% kürzere durchschnittliche Aufenthaltsdauer
Verbesserte Kommunikation
39% weniger Anrufe zwischen den Abteilungen
50 % weniger Zeitaufwand für Übergaben
Einsparung von bis zu 3 FTE pro Jahr
Höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter
Die Anforderungen an das OP-Management sind heutzutage vielfältig und komplex. Durch den Einsatz von Best-Practice-Lösungen wird angestrebt, eine effizientere Ressourcenauslastung, einen reibungslosen Ablauf im Operationssaal und eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit zu erreichen – trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigendem Kostendruck.
15% höhere Auslastung der Operationssäle
19% mehr Abteilungseffizienz
Das Sterilgutmanagement ist ein komplexer Prozess, der die Beteiligung verschiedener Fachpersonen im gesamten Spital erfordert und qualifizierte Kenntnisse voraussetzt. Durch den Einsatz bewährter Technologien wird die Patientensicherheit gesteigert und die Flexibilität der OP-Planung erhöht. Die Anwendung dieser Technologien ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung der Instrumente entlang ihres gesamten Weges, von der Dekontamination über Verpackung, Sterilisation und Lagerung bis hin zum Versand und schliesslich zur Anwendung am Patienten.
Vollständig koordinierte Prozesse
Gesteigerte Patientensicherheit
Erhöhte Transparenz
*Die dargestellten Kennzahlen beruhen auf Erfahrungen aus Referenzprojekten.